Bürgermünze Germania 2014, Runen-Edition im Blister

Der Skarthi-Runenstein - Ein Exponat des Wikinger-Museum-Haithabu

DIE ERSTE RUNENPRÄGUNG!

Kennziffern

Nennwert: 2 Dollar Niue Island (Neuseeland)
Feinheit: 999/1000 Feinsilber / Ag
Gewicht: 1,35 Unzen / 42 Gramm
Durchmesser: 50 mm
Münzrand: geriffelt
Ausfertigung: polierte Platte
Kolorierung Runenstein: Roter Farbdruck auf Relief
Kolorierung Runenschrift: Schwarzer Farbdruck
Ausgabe: Dezember 2014
Prägeanstalt: Sunshine Mint Shanghai
Auflage: 1.999 Stück
Emittent: Thüringer Edelmetallkasse / Deutsche Edelmetallkasse
Gesamtgestaltung & Idee: Herbert H. Jungwirth
Standort des Skarthi- Runenstein: Wikinger-Museum-Haithabu bei Schleswig
Inschrift des Skarthi-Runenstein:

Sven König  setzte Stein nach Skarthi seinen Gefolgsmann der war gefahren westwärts aber nun fand Tod bei Haithabu

Skarthi und der Runenstein

Der Skarthi-Runenstein wurde 1857 zwischen zwei Grabhügeln an dem alten Landweg von Schleswig nach Rendsburg gefunden. Er soll an einen Gefolgsmann des Dänenkönigs und späteren König von England, Sven Gabelbart erinnern. Die Übersetzung der Inschrift deutet auf den, bei Haithabu gefallenen Hirdmann - Skarthi - des Dänenkönigs hin. Skarthi war zuvor Jomswikinger im Bereich der Mündung an der Oder in der Wikingerveste Jomsburg in Pommern. Des Weiteren ist Skarthi als Teilnehmer der Seeschlacht von Hjörungavag an der norwegischen Atlantikküste um 995 bezeugt, in der die Norweger die Dänen und Jomswikinger besiegten. Skarthi konnte in der folgenden Gefangenschaft einem führenden Jomswikingerkönig das Leben retten und wurde begnadigt und freigelassen. Er fand den Tod bei der Wikingerstadt Haithabu. Die Runen-Inschrift stimmt mit den Aussagen des Werkes "Heimskringla" (Weltkreis) des isländischen Historikers und Politikers Snorri Sturluson (1178/79-1241) überein.

Das jüngere Futhark - eine Wikingerzeitliche Runen-Reihe

In der nordischen Mythologie gilt der Gott Odin als der Urheber der Runen. Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen. Der Sammelbegriff umfasst Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung. Alle Runenzeichen hatten neben ihrem Lautwert auch noch einen Namen, dessen Anlaut fast ausnahmslos mit dem Lautwert der Rune identisch war. So lautet der Runenname der Rune »m« beispielsweise mannaz (Mensch). Das heutige Wort »Rune« für »Schriftzeichen« ist eine gelehrte Neubildung des 17. Jahrhunderts nach skandinavischem Vorbild. In den Wortbildungen »Geraune« oder »raunen« ist das Wort heute noch lebendig. Das jüngere Futhark enthielt 16 Zeichen, von denen viele in ihrem Sprachlaut doppel- oder mehrdeutig sind.

Haithabu - Ein Fernhandelszentrum zwischen den Welten

Von friesischen Kaufleuten im 8. Jahrhundert gegründet, übernahm der dänische König persönlich die Kontrolle über den Ort, der sich bald zu einem der bedeutendsten Seehandelsplätze und einer der ersten Städte Nordeuropas entwickeln sollte. Fast dreihundert Jahre lang hatte Haithabu die Schlüsselposition im Warenumschlag zwischen Nord- und Ostsee inne. Erst mit Ende der Wikingerzeit, um die Mitte des 11. Jahrhunderts, gingen seine Funktionen an das am Nordufer der Schlei gelegene Schleswig über. Haithabu war auch eine der ersten Prägestätten im Norden überhaupt. Silber war das bevorzugte Edelmetall der Wikinger.

Das Wikinger-Museum-Haithabu gehört seit seiner Eröffnung im Jahr 1985 zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. In unmittelbarer Nähe der historischen Stätte gelegen, präsentiert die Ausstellung spektakuläre archäologische Funde dieser frühen Stadt der Wikinger und stellt sie in den historischen Kontext der Zeit vor 1000 Jahren. Besonderen Dank gilt der Direktorin des Wikinger-Museum-Haithabu, Frau Ute Drews für Ihre tatenreiche Unterstützung. Weitere Informationen zum Wikinger-Museum-Haithabu finden Sie unter den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloss Gottorf: www.schloss-gottorf.de/haithabu

Link zum Film: www.edelmetallkasse.tv

Verfügbarkeit und Preis

Preis: € 59,50
Verfügbarkeit: Auf Lager
HALLO SHOP